Noch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer KurseNoch nicht Teil Ihrer Kurse

    [S21]  

[S21 ABAP oData Services]

499,00  inkl. 19% Umsatzsteuer

Einstieg in die Erstellung einfacher oData-Services im SAP NetWeaver GateWay.

Artikelnummer: 7 Kategorie:

Das auf einem HTTP-Datenaustasch beruhende oData-Protokoll ist das von SAP verwendete Standardprotokoll, um Daten aus einen SAP NetWeaver-basierten Backend-System zu einem SAPUI5- bzw. Fiori-basierten Frontend zu transferieren. Um auf oData-Anfragen reagieren und oData-konforme Antworten liefern zu können, stellt SAP den Entwicklern das auf ABAP beruhende oData-Framework SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung.

Dieser Kurs erläutert zunächst die Grundlagen der HTTP-Kommunikation bei SAP um dann die Architektur des SAP NetWeaver Gateways zu beschreiben. Anschließend wird das oData-Protokoll der Version V2 (der von SAP am weitesten unterstützten Version) vorgestellt.

Im Programmierteil wird zunächst ein einfacher oData-Service entwickelt, und an diesem Beispiel die unterschiedlichen Ergebnissätze (Entität bzw. Entitätsmenge) vorgestellt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Zugriffsarten auf eine Enität (CRUD: Create, Read, Update, Delete) und auf eine Entitätsmenge (Q: Query mit allen Queryoptionen) beschrieben.

Kurs Info:

Dieser Kurs beinhaltet: 11 Units mit Insgesamt 43 Quicks und 37 Übungen.

Kenntnisse in der ABAP-Programmierung.

Die Abspieldauer der Quicks beträgt etwa 10 Stunden. Die Bearbeitungszeit der Übungen ist natürlich benutzerabhängig, wird von uns aber auf ca. 8 Stunden geschätzt.

Dozent:

Dr. Alexander Maetzing

Dr. Alexander Maetzing

Dozent und Berater

Alexander Maetzing ist zwar studierter Physiker, aber bereits seit mehr als 20 Jahren im SAP-Umfeld tätig. Ursprünglich aus der SAP-Basis stammend, erweiterte er seinen Fokus rasch um die Programmierung in SAP-Systemen. Die Erfahrungen aus beiden Welten fließen so in seinen Wissenstransfer ein.

Kurs Inhalt

Alles ausklappen
[S21-01 oData-Services] Architektur eines SAP-Systems 3 Quicks
Ausklappen
[S21-02 oData-Services] Kommunikation über das HTTP-Protokoll 4 Quicks
Ausklappen
[S21-03 oData-Services] SAP NetWeaver Gateway 3 Quicks
Ausklappen
[S21-04 oData-Services] Das oData Protokoll 3 Quicks
Ausklappen
[S21-05 oData-Services] Erstellen eines einfachen oData-Service 4 Quicks
Ausklappen
[S21-06 oData-Services] oData-Lesevorgänge 4 Quicks
Ausklappen
[S21-07 oData-Services] oData-Queryoptionen 5 Quicks
Ausklappen
[S21-08 oData-Services] Navigation im Datenmodell 4 Quicks
Ausklappen
[S21-10 oData-Services] Änderungen über das oData-Protokoll 4 Quicks
Ausklappen
[S21-11 oData-Services] Fehlerbehandlung bei oData-Services 4 Quicks
Ausklappen